Clubmeisterschaft 2023

Clubmeisterschaft 2023

Runde 1

Anke Stadtfeld-Penth
Josef Steffes
vs.Simone Jacobs
Aaron Zisterer
Daniela Schneider
Florian Meo
vs.Rita Görgen
Uwe Schmitz
Rita Bange
Timo Kiesant
vs.Petra Lay
Bernhard Rendenbach
Laura Heitkötter
Marc Fischer
vs.Celina Lorscheider
Markus Jacobs
Sina Günther
Volker Werner
vs.Brigitte Bogdanski
Martin Oberbillig
Andrea Meyer
Florian Weirich
vs.Lea Barthel
Klaus Oberhausen
Marion Kruchten
Dieter Kinzig
vs.Monika Rendenbach
Werner Kartz
Constanze Steffes-Werner
Yves Geisler
vs.Rita Görgen
Werner Kartz
Petra Lay
Markus Jakobs
vs.Simone Jacobs
Josef Steffes

Runde 2

Rita Bange
Uwe Schmitz
vs.Brigitte Bogdanski
Yves Geisler
Monika Rendenbach
Bernhard Rendenbach
vs.Marion Kruchten
Martin Oberbillig
Andrea Meyer
Florian Meo
vs.Anke Stadtfeld-Penth
Dieter Kinzig
Celina Lorscheider
Florian Weirich
vs.Simone Jacobs
Volker Werner
Lea Barthel
Aaron Zisterer
vs.Daniela Schneider
Timo Kiesant
Sina Günther
Marc Fischer
vs.Petra Lay
Markus Jacobs
Constanze Steffes-Werner
Klaus Oberhausen
vs.Laura Heitkötter
Josef Steffes

Runde 3

Sina Günther
Klaus Oberhausen
vs.Daniela Schneider
Yves Geisler
Monika Rendenbach
Aaron Zisterer
vs.Anke Stadtfeld-Penth
Timo Kiesant
Brigitte Bogdanski
Marc Fischer
vs.Andrea Meyer
Werner Kartz
Simone Jacobs
Josef Steffes
vs.Constanze Steffes-Werner
Florian Meo
Lea Barthel
Bernhard Rendenbach
vs.Rita Görgen
Volker Werner
Rita Bange
Martin Oberbillig
vs.Laura Heitkötter
Dieter Kinzig
Celina Lorscheider
Uwe Schmitz
vs.Marion Kruchten
Florian Weirich

Runde 4

Brigitte Bogdanski
Markus Jacobs
vs. Sina Günther
Uwe Schmitz
Marion Kruchten
Florian Meo
vs.Laura Heitkötter
Bernhard Rendenbach
Rita Bange
Werner Kartz
vs.Monika Rendenbach
Yves Geisler
Rita Görgen
Marc Fischer
vs.Celina Lorscheider
Timo Kiesant
Lea Barthel
Martin Oberbillig
vs.Daniela Schneider
Klaus Oberhausen
Petra Lay
Dieter Kinzig
vs.Anke Stadtfeld-Penth
Volker Werner
Constanze Steffes-Werner
Florian Weirich
vs.Andrea Meyer
Aaron Zisterer

Platzordnung

Platzordnung

Regel 1:
Immer die richtigen Tennisschuhe.

Bitte betretet die Tennisplätze ausschließlich mit korrekten Tennisschuhen! Wichtig ist hier, dass die Schuhe mit innenliegendem Profil ausgestattet sind. Hier gilt: Jeder Spieler darf darauf aufmerksam machen, dass falsche Schuhe generell ein „No go“ sind und der Platz zu verlassen ist !!!

Regel 2:
Nie zu trockene Plätze bespielen.

Bei trockenem Boden solltet Ihr den gesamten Tennisplatz (bis zum Zaun) untergrundtief bewässern. Je nach Temperatur bitte zu Beginn, nach einem Match und ggf. auch in jeder Satzpause wässern. Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen würde sich das Material bis zu 5 cm unter dem Boden lösen – es kommt keine Bindung mehr zustande und kurze Zeit später spielen wir in einem Sandbunker.

Regel 3:
Immer Sauber.

Vor dem Spielen bitte den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem Unrat befreien. Macht Ihr das nicht, dann vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl und der Platz erhält seine gewünschte Festigkeit nicht. Wir würden dann auf weichem Grund spielen und der Ball springt nicht mehr richtig ab. Außerdem möchten wir doch alle gepflegte Plätze.

Regel 4:
Löcher immer sofort schließen.

Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten entstehen. Bitte tretet diese sofort zu. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt, aber das Loch immer noch vorhanden. Hinweis: Scharrieren ist häufig nicht nötig! Falls ihr einige Löcher dennoch mit dem Schaber zuschieben wollt, achtet bitte darauf, dass festes Material nicht abgekratzt wird. Es darf lediglich lockeres Material in die Löcher geschoben werden. Sollte die (schwarze) Schlacke zum Vorschein kommen, müsst Ihr das Spielen sofort einstellen und den Vorstand informieren. Gleiches gilt für den Fall, dass die Linien unterspült, hochstehen oder ausgerissen worden sind.

Regel 5:
Richtig abziehen.

Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Zaun) abzieht. Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut kann sich ausbreiten. Wenn der Platz so großzügig wie im Bild gekehrt wird, ist gewährleistet, dass man fast an der Grundlinie (und nicht an der T-Linie) endet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Materials gewährleistet und einer Muldenbildung im Grundlinienbereich vorgebeugt. Bitte macht Euch alle dieses Abziehverfahren zu Eigen, dann hat auch das an den äußeren Platzrändern angesetzte Moos keine Chance! Sollten sich im Schleppnetz Äste, Laub oder andere Fremdkörper befinden, bringt es nichts diese über den ganzen Platz zu ziehen. Die Fremdkörper, die sich unter dem Schleppnetz befinden, müsst Ihr entfernen. Denn nur wenn das Schleppnetz komplett aufliegt, bekommt man eine glatte, saubere Platzoberfläche. Rennen mit dem Schleppnetz „geht gar nicht“. Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für uns alle selbstverständlich sein.

Regel 6:
Zu nass ist zu nass.

Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an. Wann ein Platz zu nass ist, könnt Ihr schnell und einfach selbst feststellen! Der Platz ist zu nass: – wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben. – wenn Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden (auch wenn dies nur stellenweise der Fall ist). Nach einem Regenguss niemals versuchen, mit dem Schleppnetz Wasserpfützen zu beseitigen. Das darf nicht (mehr) geschehen, denn hierdurch wird die obere Grandschicht mit weggeschleppt, und es entstehen Vertiefungen, vor allem an den Grundlinien. Also: Bitte abwarten, auch wenn es Euch nach einem starken Regenguss noch so in den Fingern juckt !!

Regel 7:
Ordnung muss sein.

Bitte sorgt letztlich auch für Ordnung. Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren Platz. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit. Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen. Ansonsten gilt auch hier die einfache Regel: „ Die Plätze solltet Ihr so verlassen, wie Ihr sie selbst gerne betreten möchtet.“

Vielen Dank an Euch alle sagt der Vorstand !

Gastspielordnung

Spielberechtigt auf der Tennisanlage sind alle aktiven
Mitglieder:innen der Abteilung Tennis des
SV Trier-Irsch 1948 e.V..

Bei freien Plätzen besteht die Möglichkeit für alle aktiven Mitglieder:innen mit Gästen, nach vorherigem Eintrag in der Liste am Clubhaus, zu spielen.

Gastspielgebühr für Einzelspielende: 5,00 € / Std.
Gastspielgebühr für Doppelspielende:2,50 € / Std.

Clubmeisterschaft 2022

Clubmeisterschaft 2022

Termine bitte untereinander vereinbaren und in unser Buchungssystem eintragen.
Gespielt wird ein langer Satz bis 12. Hat eine Mannschaft 12 Spiele gewonnen ist das Spiel beendet.
Endet ein Spiel mit z.B. 12 / 10 erhalten die Spieler: innen je 12 bzw. 10 Punkte. Bei 4 Spielen können max. 48 Punkte erreicht werden. Die Endrunde wird am Tag der Abschlussfeier gespielt. Teilnehmen dürfen nur Spieler: innen die an diesem Termin auch anwesend sein können. 4 Frauen und 4 Männer mit der höchsten Punktezahl qualifizieren sich für die Endrunde.

Endrunde

Spiel um Platz 1
Maike Eberhard/Bernd Becker – Marion Kruchten/Uwe Schmitz

Platz 1
Maike Eberhard/Bernd Becker

Platz 2
Marion Kruchten/Uwe Schmitz

Spiel um Platz 3
Anne Allar/Joachim Döring – Florence Hartmann/Jonathan Lay

Platz 3
Anne Allar/Joachim Döring

Platz 4
Florence Hartmann/Jonathan Lay

Jugend

Jugend

Die Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Tennisabteilung des SV Trier-Irsch liegt uns besonders am Herzen:
So bieten wir allen tennisbegeisterten Jungen und Mädchen, gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittene, die Möglichkeit, an den Medenspielen für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen des Tennisverbandes Rheinland teilzunehmen.
Während der Medenrunde können unsere jugendlichen Mannschaftsspieler bei einem vom Verein finanziell bezuschussten, zusätzlichen Fördertraining mitmachen. Weitere Informationen hierzu gibt es zu gegebener Zeit immer direkt über die Tennisschule.
Damit unser Tennisnachwuchs auch in den Wintermonaten Wettkampfpraxis sammeln kann, beteiligen wir uns an der neu ins Leben gerufenen Wintermedenrunde für Jugendliche und bieten finanzielle Unterstützung für die Platzmiete in den Tennishallen.
Aktionen und Events für Mannschaftsspieler und Kinder und Jugendliche des Vereins sowie Schnuppertage für Grundschulkinder oder andere tennis-begeisterte Kids runden unser Angebot ab.

Training

Suchen Sie für Ihr Kind oder sich selbst ein qualitativ hochwertiges Tennis-training, das dazu noch den Spaß am Spiel vermittelt?
Tennistraining braucht professionelle Anleitung – seit vielen Jahren arbeiten wir daher erfolgreich mit der Tennisschule Point zusammen.
Das Tennistraining findet im Sommer auf unserer 6-Platz-Tennisanlage statt und wird von Gerwin Stupperich und lizensierten Co-Trainern durchgeführt.
In den Wintermonaten kann in der vereinseigenen Mehrzweckhalle der Sportanlage trainiert werden.
Ob der Einstieg für die Kleinsten in das Kinderland oder die leistungs-orientierte Trainingsgruppe für ambitionierte Jugendspieler – für jedes Alter und jede Entwicklungsstufe bietet sich die passende Trainingsgruppe.
Für die Anmeldung und detaillierte Informationen zum Training steht Ihnen Gerwin Stupperich von der Tennisschule Point unter http://tennisschulepoint.de gerne zur Verfügung.

Informationen

Informationen

Liebe Tennisfreunde,
die Jahreshauptversammlung 2022 der Tennisabteilung fand am 04.11.2022 statt. 2023 findet sie wieder mit Vorstandswahlen statt, dieser wird immer für 2 Jahre gewählt.

Aktueller Abteilungsvorstand:

AbteilungsleiterinAndrea Meyer
SportwartKlaus Oberhausen
JugendwartinAnke Stadtfeld-Penth
Technische LeiterHorst Schmitz
Hans Kappes
SchriftführerinClaudia Görgen
BeisitzerChristine Lutgen
Anne Allar
Martin Oberbillig

Vielen Dank an alle, die sich an den Arbeitseinsätzen 2022 beteiligt haben!

Die Abstimmung über die Mannschaftsmeldungen als auch über die namentlichen Meldungen der Spieler*innen erfolgte über die WhatsApp-Gruppe „Mannschaftsführer 2023“.

Mannschaftsmeldungen für die Verbandsspiele 2023 :

1 Damen (4er), 1 Damen 30 (4er), 1 Damen 50 (4er)
2 Herren (4er), 1 Herren 40 SG (6er), 1 Herren 50 (6er), 1 Herren 55 (4er),
1 Jungen U18, (4er), 1 Jungen U15, (4er), 1 Gemischt U 12 grün,

Termine und Ergebnisse 2023

Informationen

Termine:
Arbeitseinsatztermine und die Daten zur Mixed-Clubmeisterschaft werden über die whattsapp-Gruppe und durch Aushang am Clubhaus bekanntgegeben.
Wir erhoffen uns wiederum eine rege Beteiligung, vielen Dank.

Für die kommende Tennissaison wünscht
der Vorstand viel Spaß und Erfolg

Abteilungsleitung

Abteilungsleitung

Abteilungsleiterin

Andrea Meyer
Telefon: +49651 18118
Mobil : +49177 5363435
E-Mail : andrea.meyer@sv-trier-irsch.de

Sportwart

Klaus Oberhausen
Telefon: +49651 15322
Mobil : +4915775439260
E-Mail : klaus.oberhausen@sv-trier-irsch.de

Jugendsportwärtin

Anke Stadtfeld-Penth
Telefon: +49651 23952
Mobil : +49171 1439059
E-Mail : anke.stadtfeld-penth@gmx.de

Technischer Leiter

Hans Rudolf Kappes

Schriftführerin

Claudia Görgen

Kinderturnen

Vorschulturnen bis Schuleintritt
vom 3 ½ bis 5 ½  Lebensjahr

Kleinkinderturnen ist ein spielerisches Erproben und Erfinden, Variieren und Gestalten, Optimieren und Anwenden von vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten des Körpers, ausgelöst durch den Anreiz der unterschiedlichen Turngeräte und deren Kombination. Da Kinder mit zunehmendem Alter neue motorische und kognitive Fähigkeiten erlangen, sind die Turnstunden darauf entsprechend abgestimmt. Die Geräte und turnerischen Elemente werden den Kindern anfangs spielerisch näher gebracht und im Laufe der Zeit werden die motorischen und koordinativen Ansprüche langsam gesteigert. Soziales und kognitives Lernen, sowie spielend Üben und Gestalten gehört neben dem Erlernen von Fertigkeiten zum Turnen dazu.

Wann?

Mittwoch14:00 bis 15:00 Uhr

Bewegungssport Turnen
vom 5 ½ bis 10. Lebensjahr

Beim Kinderturnen ist das Bewegungsrepertoire unerschöpflich, weil die Vielfalt an turnerischen Bewegungsmöglichkeiten unendlich ist. Hinzu kommen unzählig viele und unterschiedlichste Geräte und Gerätearrangements, die jedesmal neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken lassen. Beim Kinderturnen wird die Gemeinschaft gesucht. Das Miteinander hat nicht nur über die gegenseitige Hilfegebung und das gemeinschaftliche Auf-, Um- und Abbauen seinen Platz in den Turnstunden. Gemeinsames Erarbeiten von Kunststücken, Gruppenakrobatik und Partneraufgaben gehört in die Turnstunden dazu. Da Kinder mit zunehmendem Alter neue motorische und kognitive Fähigkeiten erlangen, sind die Turnstunden darauf entsprechend abgestimmt. Die Geräte und turnerischen Elemente werden den Kindern anfangs langsam näher gebracht und im Laufe der Zeit werden die motorischen und koordinativen Ansprüche gesteigert.

Wann?

Mittwoch15:00 bis 16:00 Uhr

In den Sportstunden kann das Deutsche Sportabzeichen über die turnerischen Elemente erarbeitet werden.

Nach einer zweimaligen Schnupperteilnahme ist eine verbindliche Anmeldung abzugeben. Der Mitgliedsbeitrag beträgt je Monat 6 € und wird mittels Lasteneinzugsverfahren eingezogen. Für Kinder, die bereits Vereinsmitglied sind (z.B. Fußball, Tennis) wird natürlich kein zusätzlicher Beitrag erhoben!

Abteilungsleitung

Melanie Schmitz
Telefon: +49651 31387
Mobil: +49176 22650404
E-Mail:

Übungsleitung

Bettina Meier
Telefon:
Mobil:
E-Mail:

Pilates

Bei Pilates handelt es sich um eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für Körper und Geist, wobei gezielt die Tiefenmuskulatur in der Körpermitte aktiviert wird. Dies verbessert die Körperhaltung und auch die Beweglichkeit der einzelnen Körperabschnitte gegenübereinander. Einzelne Muskeln oder Muskelnpartien werden ganz gezielt in Kombination mit dem Atemrhythmus aktiviert, entspannt oder gedehnt.

Pilates

Pilates ist eine gelenkschonende Sportart, die von Frau und Mann gleichermaßen effektiv ausgeführt werden kann. Schnell übernimmt man auch neue Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten in den Alltag und wirkt oftmals größer, aufrechter und gelassener.

Wann?

in der Wintersaison in der Sommersaison in der Sommersaison
MittwochMontagMittwoch
19:00-20:00 Uhr19:00- 20:00 Uhr18:30-19:30 & 19:30-20:30 Uhr

Es können wieder begrenzt Mitglieder aufgenommen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiterin.

Nach einer zweimaligen Schnupperteilnahme ist eine verbindliche Anmeldung abzugeben. Der Mitgliedsbeitrag beträgt je Monat 15 € und wird mittels Lasteneinzugsverfahren eingezogen.

Abteilungsleitung

Melanie Schmitz
Telefon: +49651 31387
Mobil: +49176 22650404
E-Mail:

Übungsleitung

Heike Ferring
Telefon:
Mobil:
E-Mail: